Gebweiler

Gebweiler
Gebweiler,
 
französisch Guebwiller [gebvi'lɛːr], Stadt im Elsass, Département Haut-Rhin, Frankreich, am Ausgang des Lauchtals aus den Vogesen in die Rheinebene, 288 m über dem Meeresspiegel, 10 900 Einwohner; Museum; Weinbau; Textilindustrie (besonders Seide- und Wollverarbeitung), Textilmaschinenbau, Holzindustrie, Steinbrüche.
 
 
Kirche Saint-Léger (Sankt Leodegar, 1182 begonnen), ursprünglich eine dreischiffige kreuzförmige Basilika mit gotischem Chor, 1580 erweitert; mehrgeschossiger oktogonaler Vierungsturm; zwei reich gegliederte West-Türme. Ehemalige Dominikanerkirche (um 1306 begonnen) mit Lettner und Wandmalereien des 14. Jahrhunderts; Liebfrauenkirche (1766-85); Rathaus von 1514.
 
 
Das erstmals 744 bezeugte Gebweiler stand im Besitz des Klosters Murbach. Es kam mit diesem 1697 an Frankreich, war 1759-89 Residenz der Äbte von Murbach.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebweiler — (franz. Guebwiller), Kreisstadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, am Fuß der Vogesen, an der Lauch und dem Eingang in das Blumental und an der Eisenbahn Bollweiler Lautenbach, 268 m ü. M., hat eine evangelische und 2 schöne kath. Kirchen (unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebweiler — Gebweiler, Stadt, so v.w. Guebweiler …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebweiler — Gebweiler, Kreisstadt im Bez. Oberelsaß, r. an der Lauch, (1900) 13.254 E., Garnison, Amtsgericht; Spinnereien, Webereien, Tuchfabriken, Weinbau …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gebweiler — Guebwiller …   Deutsch Wikipedia

  • Gebweiler — * Der ischt nit vun Geweiller. Sagt man auf »geben« anspielend von einem Kargen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kreis Gebweiler — Basisdaten[1] Bundesstaat Reichsland Elsaß Lothringen Bezirk Oberelsaß Verwaltungssitz Gebweiler Fläche 583 km² (1910) Einwohner 61.659 (1910) …   Deutsch Wikipedia

  • Elsaß-Lothringen — (hierzu Karte »Elsaß Lothringen«), das unmittelbare »deutsche Reichsland«, das durch den Friedensschluß zu Frankfurt a. M. vom 10. Mai 1871 von Frankreich an das Deutsche Reich abgetreten wurde, zwischen 5°52´–8°14´ östl. L. und 47°25´–49°30´… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Günter Stapenhorst — Günther Stapenhorst (* 25. Juni 1888 in Gebweiler, Elsass, heute Guebwiller, Frankreich), † 2. Februar 1976 in München; gebürtig Günther Gustav Stapenhorst) war ein deutscher Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Riggenbach — Niklaus Riggenbach Niklaus Riggenbach (* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz) war der Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der Gegendruckbremse. Niklaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Thumann — (* 31. Juli 1856 in Ichtratzheim; † 27. Mai 1938 in Gebweiler) war Apotheker, Bürgermeister und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Thumann besuchte die Volksschule und studierte an der Universität Straßburg. Er war Apothekerlehrling von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”